Mit der 5-türigen Limousine der Baureihe 123 spielte Mercedes-Benz seinerzeit zumindest was den Zeitgeist anbelangt eine Vorreiterrolle. Die "T-Modelle" waren die ersten Fahrzeuge der heute weitverbreiteten Gattung der Lifestyle-Kombis für Freizeit und Familie. Während die damals von der Konkurrenz angebotenen "Kombis" fast ausschließlich als Nutzfahrzeuge für Gewerbetreibende konstruiert und auch entsprechend dürftig ausgestattet waren, wollte man sich im Hause Daimler-Benz bewußt von diesem Handwerker-Image distanzieren. In entsprechenden Veröffentlichungen wurden krampfhaft das Wort "Kombi" vermieden und stattdessen die Begriffe "T-Modell" bzw. "T-Limousine" verwendet. Das "T" sollte hierbei für "Touristik und Transport" stehen. Bezeichnend für die gehobene Stellung der T-Limousine war, daß der 280TE bzw. später der 300TD Turbodiesel das teuerste Modell der ganzen Baureihe darstellte.
Bei Mercedes konnte man schließlich auch das T-Modell mit sündhaft teuerem Veloursteppich im Laderaum ordern, während man bei der "Konkurrenz" von Opel und Ford meistens nacktes Blech oder höchstens einen Bodenbelag aus Gummi vorfand.Schon bei der vorherigen Baureihe W115 hatte man einen Kombi bis zur Serienreife entwickelt, sich aber dann letztendlich doch gegen eine Produktion entschlossen.In der Ausstattung unterscheiden sich die T-Modelle von den Limousinen und Coupés hauptsächlich durch den serienmäßigen Einbau einer Niveauregulierung, die ein Absacken des Hecks bei beladenem Fahrzeug verhindert.
Bei der Ausführung 280TE und 300TD Turbodiesel wurde zwar die Innenausstattung den 2,8-Liter-Limousinen angepaßt, nicht aber das äußere Erscheinungsbild - mit Ausnahme der verchromten Lüftungsgitter unter den Scheibenwischern sowie den Rechteckscheinwerfern.